Schnellkontakt

    VFBQ Bad Freienwalde e.V.

    Wasserstraße 18, 16259 Bad Freienwalde

    MAIL sekretariat@vfbq.de
    TEL +49 3344 331941

    Soziale Angebote

    MÖBELKAMMER MÜNCHEBERG

    Ein sozial mildtätiges Projekt des VFBQ Bad Freienwalde e.V. ist die Möbelkammer in Müncheberg. Hier werden aus der Region gespendete Möbel, Einrichtungsgegenstände und Bekleidung wiederaufbereitet. Im Anschluss können sie von Mitmenschen mit geringen finanziellen Mitteln preiswert erstanden werden.

    Öffnungszeiten

    Mo – Do von 9.00 – 15.00 Uhr

    Fr von 9.00 – 14.00 Uhr

    Telefon

    03344 32440

    Anschrift

    Ernst-Thälmann-Straße 17, 15374 Müncheberg

    SUPPENKÜCHE

    Die Suppenküche wurde am 6.7.07, 11.00 Uhr durch die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg, Dagmar Ziegler, eröffnet und sofort von den vielen Gästen in Besitz genommen. Frau Ziegler ließ es sich nicht nehmen, die ersten Portionen selbst auszugeben. Im Garten des GIBBZ fand zeitgleich ein Sommerfest statt.

    Das Mittagsangebot entnehmen sie unserem Speiseplan für den Juli 2025.

    Hier gelangen Sie zu unserem Online-Portal und können für Ihr Kind Schulessen bestellen.

    Öffnungszeiten

    Mo. – Fr. von 11.30 – 13.00 Uhr

    Telefon

    03344 3016044

    GEMEINSCHAFT ALS WEG ZUR UNTERSTÜTZUNG – DIE SELBSTHILFEKONTAKTSTELLE

    Eine Einladung zum Austausch und zur Stärkung

    Viele Menschen stehen vor Lebensherausforderungen, die sie nicht allein bewältigen möchten oder können. Manchmal hilft es, sich mit Personen zu verbinden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und ein offenes Ohr bieten. Das ist der Kern einer unterstützenden Gemeinschaft – ein Ort, an dem man sich verstanden fühlt, gemeinsam Lösungen sucht und neue Perspektiven gewinnt.

    Was ist eine unterstützende Gemeinschaft?

    Eine unterstützende Gemeinschaft ist eine Gruppe von Menschen, die sich freiwillig zusammenschließen, um einander in schwierigen Lebenssituationen beizustehen. Diese Gruppen sind geprägt von Offenheit, gegenseitigem Respekt und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse jedes Einzelnen. Sie bieten Raum für Austausch, Beratung und gemeinsames Lernen.

    Wie funktioniert das?

    Die Mitglieder einer solchen Gemeinschaft treffen sich regelmäßig, teilen ihre Erfahrungen und sprechen über ihre Herausforderungen sowie über kleine oder große Erfolge. Dabei entstehen oft wertvolle Gespräche, durch die die Teilnehmenden sich gegenseitig ermutigen und neue Ansätze entwickeln, um mit ihren Situationen umzugehen. Nicht selten entstehen dabei auch Freundschaften und ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit.

    Wen spricht das an?

    Unterstützende Gemeinschaften richten sich an alle, die sich in einer schwierigen Lebenslage Unterstützung, Austausch und ein Gefühl der Gemeinschaft wünschen. Ob es um gesundheitliche Themen, soziale Herausforderungen oder persönliche Entwicklungen geht – jeder Mensch, der etwas verändern oder bewältigen möchte, ist willkommen.

    Warum ist Gemeinschaft wichtig?

    Gemeinsam stark zu sein bedeutet, Ressourcen zu teilen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig den Rücken zu stärken. Es schafft das Gefühl, nicht allein zu sein, und bietet die Möglichkeit, aus der Erfahrung anderer zu schöpfen. In einer unterstützenden Gemeinschaft entdeckt man oft, dass auch kleine Schritte großen Einfluss auf das eigene Wohlbefinden haben können.

    Ein Schritt in die Gemeinschaft

    Der erste Schritt ist oft der schwerste, aber er lohnt sich. Sich einer unterstützenden Gruppe anzuschließen, bedeutet, Teil einer Gemeinschaft von Menschen zu werden, die ähnliche Hürden gemeistert haben oder auf dem Weg sind, diese zu bewältigen. Es ist eine Einladung, gemeinsam zu wachsen und sich gegenseitig zu inspirieren.

    Wenn Sie neugierig sind und mehr erfahren möchten, besuchen Sie die lokale Selbsthilfekontaktstelle Haus der Begegnung im Bahnhof Bad Freienwalde, die Gruppen und Netzwerke im Landkreis Märkisch-Oderland und darüber hinaus koordiniert. Hier können Sie einen Weg finden, der zu Ihnen passt und Ihre Bedürfnisse erfüllt.

    Hier kommst du zu unserem Internetauftritt: https://selbsthilfekontaktstelle.vfbq.de/

    Die Selbsthilfekontaktstelle ist seit 01.04.1997 eine soziale Einrichtung unter der Trägerschaft des VFBQ Bad Freienwalde e. V. und aus einem Modellprojekt des Bundesministeriums für Familie und Senioren (1991 – 1996) hervorgegangen.

    VFBQ Bad Freienwalde e.V. Logo
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennenbei Rückkehr auf die Website. Außerdem hilft es zu verstehen, welche Abschnitte der Website am interessantesten und nützlichsten sind.

    Mehr Informationen auf der Datenschutz-Seite.