Vier Absolventen aus dem 580 Kilometer entfernten Czestochowa in der Woiwodschaft Ślaskie (Schlesien) waren für einen Monat am Informations-, Bildungs- und Begegnungszentrums (GIBBZ) in Bad Freienwalde zu Gast. Filip, Maciej, Piotr und Daniel sind Automechaniker beziehungsweise -elektromechaniker. Zum Ende ihrer Ausbildung absolvierten die jungen Männer ein Praktikum beim Autohandel Peter Aue und AKS – Auto-Komplett-Service (beide Bad Freienwalde) und in der Kfz-Werkstatt Torsten Brunke in Oderberg. Zwei der Facharbeiter werden vielleicht im Oktober nach Deutschland zurückkehren um in den Betrieben arbeiten.
Die Vier lernten neben ihrer praktischen Kenntnisse auch die deutsche (Berlin) und brandenburgische (Potsdam) Hauptstadt, sowie die Umgebung kennen. Der Aufenthalt wurde über Erasmus plus im Rahmen des operationellen Programms „Wissen, Bildung und Entwicklung“ finanziert.
Ein Artikel war auch in der Zeitung MOZ.
Czterech absolwentów z Częstochowy w województwie śląskim (580 km) spędzili miesiąc w GIBBZ (Centrum Informacji, Edukacji i Spotkań) w Bad Freienwalde. Filip, Maciej, Piotr i Daniel są mechanikami lub elektromechanikami pojazdów samochodowych. Pod koniec ich szkoły młodzi mężczyźni ukończyli staż w salonach samochodowych Peter Aue i AKS – Auto-Komplett-Service (oba Bad Freienwalde) oraz w warsztacie samochodowym Torsten Brunke w Oderberg. Dwóch wykwalifikowanych pracowników może wrócić do Niemiec w październiku, aby pracować w zakładach.
Oprócz wiedzy praktycznej, ta czwórka poznała niemiecką(Berlin) i brandenburską(Poczdam) stolice, jak również okolice. Pobyt był finansowany z programu Erasmus plus w ramach programu operacyjnego „Wiedza, edukacja i rozwój“.
W gazecie MOZ też upublikowano artykuł.
“Menschenskinder – Ludzkie dzieci” ist ein Projekt finanziert aus Mitteln des Klein-Projekt-Fonds (KPF) der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Dieses Projekt besteht aus einer intensiven Theaterwerkstatt für deutsch-polnische Kinder von 6 -12 Jahren und mehreren Aufführungen. Der Theaterworkshop fand in der Woche vom 23. – 27.07.18 im GIBBZ statt und endete mit Aufführungen am 27.07.18 um 15.30 auf dem Marktplatz in Bad Freienwalde und am 28.07.18 um 15.20 Uhr in Gozdowice (Polen) beim deutsch-Polnischen Fährfest. Eine öffentliche Probe findet am 15.09.18 auf dem Sommerfest in der Sonnenburg statt um danach im Oderberger Übergangwohnheim das Stück noch einmal zu präsentieren.
An dem Theaterworkshop nahmen 27 deutsche und polnische Kinder teil. Es waren 5 ereignisreiche Tage. Die Woche begann mit einer Kennenlernrunde und ersten deutsch-polnischen spielerischen Sprachübungen. In der Woche wurde in 3 Gruppen gearbeitet. Die Theater- und Künstlergruppe beschäftigte sich inhaltlich mit dem Stück, dessen Grundlage eine Verfilmung des „ kleinen Königs Macius“ war. Die Gestaltungsgruppe kümmerte sich um die Herstellung von Requisiten und die Gestaltung eines Paravans. Der bei der Aufführung als Raupe und Bühne fungierte. Die Musikgruppe beschäftigte sich mit der musikalischen Untermalung des Stückes und der Herstellung der dazu passenden Musikinstrumente.
Die Nachmittage wurden mit einer Stadtralley, Besuch von Spielplätzen und dem Bad Freienwalder Schwimmbad, sowie Sportspielen und Kinderdisco am Abend gestaltet.
Dieser Artikel war auch in der Zeitung.
„Menschenskinder – ludzkie Dzieci” to projekt finansowany przez Fundusz Małych Projektów (KPF) euroregionu PRO EUROPA VIADRINA. Projekt składa się z intensywnych warsztatów teatralnych i kilku spektakli dla dzieci z Niemiec i Polski w wieku od 6 do 12 lat. Warsztaty teatralne odbyły się w tygodniu 23 – 27.07.18 w GIBBZ i zakończyły występem 27.07.18 o godzinie 15.30 na placu w Bad Freienwalde i 28.07.18 na 15.20 w Gozdowicach (Polska) na Polsko-Niemieckim festynie promowym , Publiczna próba odbędzie się 15.09.18 na letniej imprezie w Sonnenburgu, aby następnie zaprezentować utwór ponownie w dormitorium przejściowym Oderberger.
W warsztatach teatralnych wzięło udział 27 dzieci niemieckich i polskich. To było 5 pełnych wrażeń dni. Tydzień rozpoczął się od rundy wprowadzającej i pierwszych ćwiczeń z niemiecko-polskiego języka zabawowego. W ciągu tygodnia pracowaliśmy w 3 grupach. Grupa teatru i sztuk rozpatrywała treści spektaklu, którego podstawą była adaptacja filmowa „Król Maciuś Pierwszy”. Grupa projektowa zajęła się produkcją rekwizytów i projektowaniem parawanu. Parawan Który działał w wykonaniu jako gąsienice i był naszą sceną. Zespół muzyczny zajmował się muzycznym akompaniamentem utworu i produkcją pasujących do niego instrumentów muzycznych.
Popołudnia zostały zaplanowane na gre miejską (Stadtralley), wizyta placów zabaw i basen Bad Freienwalder, a także gry sportowe i dyskoteka dla dzieci w godzinach wieczornych.
Nasz projekt był też w gazecie. Tu można sobie artykuł zobaczyć.
Die Projektidee entstand im Frühjahr 2005 mit dem Hindergrund, vier Ziele gleichzeitig zu verfolgen:
Nachdem zuerst die Berufsschule in Mysliborcz Partner war, ist es seit 2011 das Museum in Gorzów. Es starten Schüler/Auszubildende von Gastronomischen Einrichtungen und Ausbildungsbetrieben ebenso wie Hausfrauen, Landfrauen und andere am Kochen Interessierte.
Seit es das Freilichtmuseum Altranft nicht mehr gibt und die neuen Betreiber des Museums Altranft kein Interesse an der aktiven Darstellung von Alltagskultur zeigen, wird das Projekt durch das Muzeum Gorzów und der Interessengemeinschaft Alltagskultur weiter geführt.
Neben dem eigentlichen Wettbewerb gehören noch eine ganze Reihe von Begegnungen dazu.
Mehr dazu hier.
Informacje po polsku można tu znaleźć.
Die Gerichte, die in diesem Jahr gekocht werden, haben das Thema „Landarbeiterküche im September 1899“. Landarbeiter waren auf den Gütern wichtige und gefragte Helfer, die bis weit in den Herbst hinein auf den Feldern zu finden waren. Sie kamen aus Polen, Schlesien, Ostpreußen und anderen Gegenden und lebten zeitweise auf kleineren oder großen landwirtschaftlichen Gütern. Die unterschiedlichen Nationalitäten und das, was der Herbst zu bieten hatte, prägten die Küche der Landarbeiter in dieser Zeit…
Bei herrlichem Wetter wetteiferten 5 Mannschaften aus Deutschland und Polen um den Sieg beim 12. Deutsch – polnischen Wettbewerb im Historischen Kochen. Wieder einmal zeigte sich, mit welchem Ehrgeiz und auch Spaß die verschiedensten Altersgruppen sich auf das Thema „Landarbeiterküche im September 1899“ vorbereitet hatten. Dabei konnten nicht nur die Teilnehmer viel Neues und Interessantes über die Alltagskultur auf dem Lande in der Kaiserzeit erfahren, dieses neue Wissen wurde auch allen anderen Beteiligten und Besuchern des Wettbewerbs aktiv und freudvoll vermittelt. Frau Dr. Roth vom deutschen Projektpartner VFBQ konnte während der Siegerehrung nicht nur den teilnehmenden Mannschaften sondern auch allen Unterstützern des Wettbewerbs danken, die diesem erlebnisreichen deutsch-polnischen Projekt auch nach dem Ende der Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Altranft die Treue gehalten haben. Besonders dankte Sie der Euroregion Viadrina, die auch diesmal wieder als wichtiger Förderpartner an das Gelingen dieses deutsch – polnischen Kooperationsprojektes glaubt. Kurz vor Weihnachten wird es dann auch wieder ein deutsch – polnisches Kochbuch mit den Gerichten aus den Wettbewerben von Bogdaniec 2016 und Bad Freienwalde 2017 geben. Begleitet wird das Kochbuch mit einer populärwissenschaftlichen Abhandlung zur Geschichte der Küche der Landarbeiter in der Kaiserzeit.
Im Wettbewerb 2017 siegte die Mannschaft des Vereins der Köche Scharmützelsee und Umgebung e.V., gefolgt auf den Plätzen durch die Mannschaft der Interessengemeinschaft Alltagskultur und des Berufsbildungsvereins Eberswalde e.V.. Den Platz 4 belegten schließlich die Mannschaften der ZSP Malbok (Polen) und des VFBQ Bad Freienwalde e.V. Bei 200 erreichbaren Punkten, die die internationale Jury unter Leitung des Jugendwarts des Vereins der Hauptstadtköche Berlin, Küchenmeister Gerhard Weber, und des polnischen Historikers, Dr. Mirosław Pecuch, zu vergeben hatte, lagen zwischen dem Sieger und dem 4. Platz lediglich 10 Punkte, was für die Ausgeglichenheit der Starter spricht.
2018 wird es den 13. Wettbewerb in Polen geben.
Zur Vorbereitung eines ERASMUS+ – Projektes trafen sich deutsche, polnische und österreichische Projektentwickler in Bad Freienwalde. Sie können den Film dazu hier ansehen.
Entwicklung eines Projektes
Partnerschaftsvereinbarung zur Umsetzung eines gemeinsamen Projektes
Während der wöchentlichen Seminare in Deutschland konnten die Teilnehmer des Projektes „Euro-Muster. Erfahrungsaustausch und Transfer guter Praxis in der Anpassung Richtungen und Methoden der beruflichen Bildung an die Bedürfnisse des lokalen Arbeitsmarktes” in der Praxis Erfahrungen über die Durchführung der Berufsausbildung in Deutschland sammeln. Die Teilnehmer dieses Projektes, die täglich in dem Berufsbildungssystem und Arbeitsmarktentwicklung in Polen beteiligt sind, haben sich intensiv mit der deutschen Berufsausbildung befasst haben und übelegen wie nur ein Teil der guten Beispiele der Berufsausbildung in den Kreis Malbork angewendet werden könnten. Während der intensiven Woche dank der Organisatorische Unterstützung des Vereins zur Förderung von Beschäftigung und Qualifizierung e.V. Bad Freienwalde hat die Delegation aus Kreis Malbork das Bieldungssystem durch den Besuch der Berufsschulen, Bildungszentren und IHK kennengelernt. Das sind weitere Schritte die der Landkreis unternommen hat zur Verbesserung der bedeutsamen beruflichen Bildung. Sowohl die Lehrkräfte als auch die Führungskräfte erkennen das die deutschen so wie die englischen Berufsbildungen zu den guten Beispielen gehören und die Möglichkeiten der direkten Beobachtung des Systems sind eine große und willkommende Bereicherung für die Teilnehmer dieses Projektes.
Podczas tygodniowych seminariów w Niemczech uczestnicy projektu pn. „Euro-wzorce. Wymiana doświadczeń i transfer dobrych praktyk w zakresie dostosowania kierunków i metod kształcenia zawodowego do potrzeb lokalnego rynku pracy” poznawali w praktyce jak prowadzone jest kształcenie zawodowe w Niemczech. Uczestnicy projektu, którzy na co dzień są zaangażowani w system kształcenia zawodowego i rynek pracy zagłębiali się w tajniki jak dążyć do tego by w powiecie malborskim przenieść chociażby część dobrych niemieckich praktyk. Podczas intensywnego tygodnia wizyt dzięki wsparciu organizacyjnym Niemieckiego Stowarzyszenia Wspierania Zatrudnienia i Kwalifikacji Zawodowych Bad Freienwalde e.V delegacja z Powiatu Malborskiego zapoznała się z systemem kształcenia prowadzonym w szkołach kształcenia zawodowego, placówkach praktycznej nauki zawodów czy też Izbie Rzemieślniczej. Są to już kolejne kroki powiatu podejmowane w celu ulepszenia jakże istotnej edukacji zawodowej. Zarówno kadra dydaktyczna jak i decyzyjna dostrzega, iż niemieckie jak i angielskie kształcenie zawodowe należy do dobrych przykładów, a możliwość bezpośredniej obserwacji systemu jest ogromnym atutem.
KREISARBEITSAMT TARNÓW – PUP W TARNOWIE
Der VFBQ und das Kreisarbeitsamt Tarnow führten gemeinsam ein deutsch-polnisches LEONARDO – Projekt durch. Zusammenfassung des Projektes „Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden – Berufspraktikum für Arbeitslose in Deutschland“ im Rahmen des Progammes „Lebenslanges Lernen“ kann man in den Film hier sehen.
„Making a virtue of a necessity – internships in Germany for Polish unemployed” – project implemented within the framework of Lifelong Learning Programme – Summary of achievements. The film of english is here.
PUP w Tarnowie – Podsumowanie realizacji projektu „Przyjemne z pożytecznym – staże w Niemczech dla osób bezrobotnych“ w ramach programu „Uczenie się przez całe życie“. Film podsumwający można tu zobaczyć.
43% der Teilnehmer haben nach Abschluss des Projektes eine Beschäftigung aufgenommen.
Der 12. Bad Freienwalder Bildungsmarkt ist die Fortsetzung einer Tradition, die seit nunmehr vier Jahren gemeinsam mit unseren polnischem Partner – Arbeitsamt Gorzów – organisiert und durchgeführt wird. In der Kurstadthalle von Bad Freienwalde präsentieren rund 43 Aussteller aus Deutschland und Polen ihre Bildungsangebote. Der Film ist hier zu sehen.
Das Projekt wird von der Euroregion Viadrina und vom Deutsch – Polnischen Jugendwerk gefördert.
12-ty Rynek Edukacjyjny w Bad Freienwalder jest to kontynuacja tradycji, który od czterych lat jest organizowany i realizowany, wraz z naszym polskim partnerem Powiatowym Urzędem Pracy w Gorzówie WLKP. W „Kurstadthalle” Bad Freiwalde około 43 wystawców z Polski i Niemiec, prezentowało oferty szans edukacyjnych. Film podsumwający można tu zobaczyć.
Projekt jest finansowany przez Euroregion Viadrina i niemiecko – polską współpracę młodzieży.
ICH FÜR EUROPA – EUROPA FÜR MICH
Im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienst arbeiten zwei junge Polen und eine junge Türkin im VFBQ. Sie unterstützen die internationale Zusammenarbeit des VFBQ mit Polen, die Arbeit der Suppenküche Bad Freienwalde und das Freilichtmuseum Altranft.
Am 19.10.2012 fand in Bad Freienwalde vor dem Gemeinnützigen Informations-, Bildungs- und Begegnungszentrum (GIBBZ) des Vereins zur Förderung von Beschäftigung und Qualifizierung das deutsch – polnische Kinderfest statt. Gemeinsam wirkten rund 100 deutsche und polnische Kinder von Grundschulen aus Witnica, Bad Freienwalde und Altreetz und ihre Eltern mit, aus dem bösen Gargamel einen freundlichen Schlumpf zu machen.
Hier finden sie eine Presseveröffentlichung und ein Film
Das Projekt des VFBQ Bad Freienwalde ist ein Beitrag zur Entwicklung nachbarschaftlicher Beziehungen in der deutsch-polnischen Region. Kinder aus beiden Ländern spielen zusammen und zeigen ihren Eltern und allen Gästen, wie tolerant man mit Anderen umgehen kann.
Es entstehen neue Beziehungen zwischen Kindereinrichtungen aus Bad Freienwalde, Altreetz und Witnica. Das Projekt dokumentiert einen Teil der 20jährigen Arbeit des VFBQ. Seit dieser Zeit arbeitet der VFBQ aktiv und erfolgreich mit vielen Partnern auch in Polen zusammen.
Das Projekt wird von der Euroregion Viadrina und vom Deutsch – Polnischen Jugendwerk gefördert.