Hier finden Sie monatliche Neuigkeiten und aktuelle Stellenangebote unseres Vereins. Ebenso eine Archivierung unserer bisherigen Regionalbudget-Projekte.
Hier finden Sie monatliche Neuigkeiten und aktuelle Stellenangebote unseres Vereins. Ebenso eine Archivierung unserer bisherigen Regionalbudget-Projekte.
Das Projekt bietet Langzeitarbeitslosen, Alleinerziehenden und Mitgliedern von Bedarfsgemeinschaften:
Ziele:
Ergebnisse:
Am 15.9.2018 fand eine öffentliche Probe auf dem Sommerfest in der Sonnenburg statt um danach im Oderberger Übergangwohnheim das Stück noch einmal zu präsentieren. Dies war ein großer Erfolg. Danach durften die Kinder noch feiern und Zirkuskunststücke ausprobieren und wer mochte konnte sich die Gesichter anmalen lassen.
Im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“, mit dessen Hilfe die Stadt Bad Freienwalde den Bahnhof ausbaut, wurde am 21.06.2018 der 2. Sicherheitstag ausgerichtet.
Die Quartiersmanagerin Frau Dr. Irmgard Roth informierte über die Akteure und Aktionen zum 2. Sicherheitstag. So konnten Bürger ihre Fahrräder codieren lassen.
Polizeihauptkommissarin Martina Laue fräste eine Codenummer in den Rahmen des Fahrrades. Der Code enthalte eine Ziffer für Stadt, den Straßennamen und die Hausnummer des Eigentümers sowie seine Initialen. Es konnten Fragen zur Sicherheit gestellt werden, man konnte sich über die Aufgaben des Ordnungsamtes der Stadt informieren. Neben der Polizei und dem Ordnungsamt war auch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt dabei. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt, so gab es Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und kalte Getränke.
38 Gäste besuchten den Sicherheitstag, 17 Fahrradcodierungen wurden getätigt. Es gab lockere Gespräche über die Vorhaben im Quartier.
Wir hatten an dem Tag viel Glück mit dem Wetter, denn es regnete nicht. Vor der Selbsthilfekontaktstelle waren viele Sitzmöglichkeiten aufgebaut.
Als alle saßen, eröffnete Marion Brunnert als Koordinatorin der Selbsthilfekontaktstelle den Tag der offenen Tür. Zu den Gästen an diesem Tag gehörten Vertreter von Kooperationspartner wie dem Integrationsfachdienst, dem örtlichen Jobcenter, dem Päritätischen Wohlfahrtsverband und der Mieterberatung. Zahlreiche interessierte Bürger*innen und Teilnehmer*innen aus unseren Projekten sowie Mitglieder und Gruppensprecher aus verschiedenen Selbsthilfegruppen waren im Publikum.
Als nächstes traten Kinder aus der Kita „Sonnenschein“ Bad Freienwalde auf. Sie sangen Lieder wie „Die Jahresuhr“, „Wenn Pinguine watscheln gehn“ und „Rattata, der Traktor fährt”. Auch ein kleines Stück namens „Die kleinen drei Schweinchen“ führten sie super auf. Als Dankeschön bekamen die Kinder einen herzlichen Applaus und auch noch eine Kleinigkeit für ihren tollen Auftritt.
Danach bedankten sich Marion Brunnert und Miriam Reyer bei den Gruppensprecherinnen und Mitgliedern für Ihr Engagement in der Selbsthilfearbeit.
Nun durften wir die Räumlichkeiten der Selbsthilfekontaktstelle besichtigen. Dort präsentierten die Selbsthilfegruppen einen Einblick in ihre Arbeit und Informationsmaterialien zu verschiedenen Themen der Selbsthilfe lagen bereit. Bei Kaffee und einem kleinen Imbiss kam man ins Gespräch und tauschte Erfahrungen und natürlich auch Kontaktdaten aus.
Das Angebot „Anregung zur kreativen Gestaltung von Gruppentreffen“ fand regen Zuspruch und wurde von einigen Gästen gleich praktisch genutzt. Dann durften wir Sport- und Spielgeräte und auch das Sprungtuch nutzen, wo die Teilnehmer*innen einen riesigen Spaß hatten. Auch die Murmelbahn war sehr interessant.