Gefördert durch das Ministerium für
Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen
und Familie aus Mitteln des
Europäischen Sozialfonds
Gefördert durch das Ministerium für
Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen
und Familie aus Mitteln des
Europäischen Sozialfonds
Die Projekte werden gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
44 Alleinerziehende an den Standorten Bad Freienwalde (11 TN), Strausberg (22 TN) und Seelow (11 TN) werden in Einzel- und Gruppencoaching bei ihrer Integration in das Berufsleben begleitet. Der Projektverlauf ist ein Rahmenprogramm, individuelle Abstimmungen sind möglich.
7 TeilnehmerInnen in Ausbildung oder Arbeit integrieren
37 Alleinerziehende aus den Jobcentern Eberswalde und Bernau werden im Einzel- und Gruppencoaching bei ihrer Integration in das Berufsleben begleitet.
6 TeilnehmerInnen in Ausbildung oder Arbeit integrieren
Mit 20 Arbeitslosen zwischen 35 und 50 und junge Erwachsenen aus Bedarfsgemeinschaften wird die Beschäftigungsfähigkeit verbessert. Das geschieht im Einzel- und Gruppencoaching, in gemeinnütziger Beschäftigung im Forstbotanischen Garten Eberswalde und im Garten für die Suppenküche Eberswalde, in betrieblichen Praktika und in aktiver Bewerbung. Vier Teilnehmer werden ein 14tägiges Praktikum in Polen absolvieren.
Fit für MOL 2 ist die Fortsetzung aus dem Regionalbudget V/I. Insgesamt werden 23 Langzeitarbeitslose, davon 3 Nichtleistungsempfänger, zwischen 18 und 45 Jahren auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet.
30 Alleinerziehende werden mittels Einzelcoaching und gruppendynamischer Prozesse in ihrer Lebens- und Berufswegeplanung begleitet und durch Praktika in geschützten Bereichen und in Unternehmen zunehmend stärker gefordert. Durch die begleitende Abkopplung der Alleinerziehenden von der alleinigen Kinderbtreuung verbessern sich die Chancen der Alleinerziehenden, existenzsichernde Beschäftigungen aufzunehmen. Dabei werden die TN durch einen Integrationsbegleiter unterstützt. Es erfolgt bei Überleitung eine weitere Begleitung bis 6 Monate.
30 Langzeitarbeitslose zwischen 18 und 65 Jahren, darunter 5 Langzeitarbeitslose mit mehreren schweren Vermittlungshemmnissen, werden mittels Einzelcoaching und gruppendyn. Prozessen in ihrer Lebens- und Berufswegeplanung begleitet und durch Praktika in geschützten Bereichen und in Unternehmen zunehmend stärker gefordert. 5 TN führen ein Praktikum in Polen durch. Durch die Kopplung einer MAE für besonders schwer vermittlebare LA mit ’normalen‘ Arbeitslosen und die damit verbundene Möglichkeit des Übergangs in eine andere Phase verbessern sich die Chancen, das die TN existenzsichernde Beschäftigungen aufnehmen können. Dabei werden die TN durch einen Integrationsbegleiter unterstützt. Es erfolgt bei Überleitung eine weitere Begleitung bis zum Projektende.
6 Überleitungen in Arbeit oder Ausbildung
25 Langzeitarbeitslose zwischen 18 und 49 Jahren, darunter 5 Nichtleistungsempfänger, mit Gesundheitseinschränkungen und/oder Gewichtsproblemen werden mittels Einzelcoaching und gruppendynamischen Prozessen in ihrer Lebens- und Berufswegeplanung begleitet und durch Praktika in geschützten Bereichen und in Unternehmen zunehmend stärker gefordert. 5 TN führen ein Praktikum in Polen durch. Durch die Kopplung von gesundheitsfördernden Maßnahmen mit Mobilitätstraining und Vitalitätsmanagement werden die Voraussetzungen geschaffen, das die TN existenzsichernde Beschäftigungen aufnehmen können. Dabei werden die TN durch einen Integrationsbegleiter unterstützt. Es erfolgt bei Überleitung eine weitere Begleitung bis zum Projektende.
30 arbeitslose junge Eltern oder Alleinerziehende aus dem Landkreis Barnim (18 – 35 Jahre, älter möglich) werden durch Einzel- und Gruppencoaching in ihrer persönlichen Lebens- und Berufswegeplanung begleitet. Dabei durchlaufen sie 4 Phasen.
1. Phase
Teilnehmer/innen werden im Einzelcoaching auf die Koordinierung von Kind und Arbeit orientiert. Sicherung der Kinderbetreuung, Bewerbungsaktivitäten
2. Phase
Praktika im ‚geschützten Bereich‘ in eigenen Beschäftigungsfeldern
3. Phase
Auswertung,gegebenenfalls modulare Qualifizierung
4. Phase
1 bis 2 Praktika in Unternehmen
10 Teilnehmer, je 5 Ältere und 5 Junge absolvieren im ‚Duett‘ zu jeweils 2 TN drei Praktika und werden mittels Einzelcoaching in das Arbeitsleben integriert.
30 Langzeitarbeitslose aus den Bereichen Büro und Verkauf werden für ihre Eignung in den Bereichen Soziales und Erziehung getestet und gegebenenfalls in eine Ausbildung vermittelt. Dazu werden Praktika und Einzel- sowie Gruppencoachings genutzt.
17 Teilnehmer unter 25 Jahren werden durch Coaching, Praktikum und sportliche Aktivitäten in den Arbeitsmarkt integriert.
10 Alleinerziehende werden durch Coaching und Praktika auf ihre neue Lebenssituation – Arbeit und Kind – vorbereitet und in Arbeit oder Ausbildung integriert.
30 Teilnehmer, 5 Vermittlungen in Arbeit oder Ausbildung
1 TN ist nach der Alkoholtherapie im betrieblichen Praktikum und anschließend in Ausbildung vermittelt, 5 TN in Arbeit vermittelt, 2 TN in geringfügige Beschäftigung vermittelt, 1 TN Praktikum absolviert, 1 weiterer TN freiwillig in den Entzug gegangen 2 TN arbeiten gemeinnützig
4 Vermittlungen in Arbeit
Das Projekt wird im Regionalbudget IV fortgeführt.
20 Teilnehmer, 20 Aktivierungen, 3 x Vermittlung in Arbeit, 10 x Erhöhung der Integrationsstufe, Fertigstellung der Blockhütte im Zoo Eberswalde, Fertigstellung der Terrasse im Forstbotanischen Garten Eberswalde
2 x Vermittlung in Arbeit, 5 x Integration in weiterführendes Projekt, 1 x Praktikum mit ansshcließender Einstellung, 14 x fachliche Qualifikation Ersthelfer, 18 x fachliche Qualifikation Kettensägeschein, 7 x fachliche Qualifikation Gabelstaplerschein 3 x fahcliche Qualifikation TGS Fertigstellugn der materiellen Produkte
REGIONALBUDGET I BARNIM – BESCHÄFTIGUNGSPOOL ODERBERG I – WANDERWEGE